Angiologische Ambulanz
Schwerpunkt unserer Abteilung ist die Behandlung von Patienten mit peripherer arterieller Verschlusserkrankung („Schaufensterkrankheit“). Engstellen im Bereich der Becken- und Beinarterien verursachen häufig Schmerzen im Bereich der Oberschenkel oder Wadenmuskulatur während des Gehens, die den Patienten zum Stehenbleiben zwingen. In fortgeschrittenen Stadien der peripheren arteriellen Verschlusserkrankung können Ruheschmerzen oder nicht heilende Wunden vor allem an den Füßen auftreten. In den meisten Fällen können diese Engstellen im Katheter-Labor minimalinvasiv behandelt werden.
Minimalinvasive Therapie
Verschiende Formen der arteriellen Durchblutungsstörung können mittels interventioneller Therapie minimalinvasiv behandelt werden. Unser Therapiesepktrum:
Perkutane transluminale Angioplastie (PTA)
Cutting Ballon Angioplastie
Angioplastie mit Drug-Eluting-Ballons (medikamentenbeschichtete Ballons)
Stentimplantation einschließlich Drug-Eluting-Stents (medikamentenbeschichtete Stents)
Implantation von EndoprotheseTherapie-Spektrumn
Rekanalisation langstreckiger, chronischer Verschlüsse
Lokale intraarterielle Lysetherapie
Autologe Knochenmarks- Zelltherapie bei therapierefraktären Verläufen der peripheren arteriellen Verschlusserkrankung (pAVK) im Fontaine Stadium III-IV
Dr. Christina Kläffling
Fachärztin für Innere Medizin und Angiologie,
Hämostaseologie
Komm. Leitung: Angiologie
E-Mail: christina.klaeffling@kgu.de
Bitte bringen Sie zu Ihrem Termin folgendes mit:
|
|
|